Weggehen vom Chaos und dem geschäftigen Treiben der Stadt, weit weg von den verrückten Massen und in die Tiefe der Natur hat bewiesenermaßen einen positiven Effekt auf Deine Gesundheit. Vom senken des Stressniveaus, Blutdruckes und Pulsschlags bis zu zusätzlichen Vorteilen der reinen Luft, grüner Felder und des blauen Himmels. Die natürliche Umgebung hat einen beruhigenden Effekt selbst auf die am meisten gestressten Personen. Die Wichtigkeit des Allein- und Einseins mit dem Universum sollte auch nicht übersehen werden. Um dem Trubel der größten Städte der Welt zu entkommen, könnte Estland, das kleine baltische Land, das südlich von Finnland liegt und eine gemeinsame Ostgrenze mit Russland hat, genau die richtige Lösung sein. Hier ist ein Überblick der acht am meisten abgelegenen und friedlichen Orte des Landes.
Toonoja ist eine uralte Moorinsel inmitten des größten Sumpfes Estlands in einem Gebiet, das schon vor 4000 Jahren besiedelt wurde. Von ehemaligen 8 Bauernhöfen ist nur eine Rauchsauna erhalten geblieben, die heute noch in einem guten Zustand ist. Es ist immer kompliziert gewesen, Toonoja zu erreichen. Der letzte Dorfbewohner hat 1987 das Fahrrad als Transportmittel benutzt, um samt seinen Sachen wegzuziehen. Wir benutzen Moorschuhe, um von Karuskose nach Toonoja zu gelangen, im Winter wandern wir auf Schiern. Wenn wir glücklich da sind, kochen wir, heizen die Sauna, erzählen Geschichten aus der Vergangenheit und beobachten die Spuren der Waldtiere. Übernachtung in Zelten oder in der Rauchsauna. Am nächsten Tag besuchen wir die Stellen, wo sich ehemals Bauernhöfe befanden und kommen entlang dem alten Winterweg nach Karuskose zurück. Insgesamt beträgt die Länge der Wanderung 17 km. Die Wanderung findet statt ab 2 Personen.
WeiterlesenWir erwarten alle zur sportlichen Betätingung auf den Gesundheitspfaden von Kõrvemaa. Die Gesundheitspfade eignen sich sowohl für Waldlauf, Radfahren und Nordic Walking. Die Gesundheitspfade von Kõrvemaa sind mit Pfeilen markiert, die für Sie das Fortbewegen auf den Pfaden sicherer machen. • 1,5 km-Pfad - ruhig verlaufender Gesundheitspfad, ideal geeignet für Anfänger und Kinder; • 3 und 5 km-Pfad - schwungvolle und schnelle Pfade mit Auf- und Abstiegen. Vorsicht beim Herabsteigen! Geignet für Nordic Walking und Waldlauf. • 19 und 24 km-Pfad - führt durch fantastisch naturschöne Landschaften - Sümpfe und Moore. In der Nähe der Pfade befinden sich wunderschöne Moorteiche.
WeiterlesenAn der Südspitze der Halbinsel liegt die Nehrung Sõrve Säär und in der Irbenstraße gibt es als deren Folge eine Reihe von Eilanden. Der Legende nach entstanden diese Eilande mit Hilfe von Suur Tõll, der hier den Teufel vom Land trieb und ihm Steinblöcke nachwarf. Die schwereren Blöcke landeten näher und die leichteren weiter entfernt. Auf der Nehrung sind im Sommer ein Restaurant und ein Besucherzentrum geöffnet. Unweit des Leuchtturms befindet sich die Ruine der Rettungsstation des Leuchtturms Sõrve. Gut zu wissen: Die Halbinsel Sõrve wurde erstmalig 1234 erwähnt. Die Nehrung Sõrve ist ein beliebter Ort für Vogelbeobachter.
WeiterlesenDer Nationalpark Lahemaa wurde 1971 gegründet, um die für Nordestland charakteristische Natur, das Kulturerbe, die biologische Vielfalt, Landschaften, Nationalkultur und nachhaltige Naturnutzung zu bewahren, zu erforschen und vorzustellen. Hier stehen Wald, Sumpf- und Strandökosysteme unter Schutz. Lahemaa ist eines der bedeutendsten Waldschutzgebiete in Europa. Im Naturzentrum des Lahemaa RMK (des Zentrums für die Bewirtschaftung des Staatswaldes) im ehemaligen Kutschenhaus auf dem Gutshof Palmse gibt es eine Informationsstelle, die das ganze Jahr hindurch geöffnet ist, die Informationen erteilt und Broschüren über den Nationalpark Lahemaa und Urlaubsorte in Nordestland vorrätig hat. Außerdemkann man eine Ausstellung besichtigen und sich eine Diashow ansehen.
WeiterlesenVilsandi ist das älteste Naturschutzgebiet im Baltikum. Es wurde bereits im Jahre 1910 gegründet und anno 1993 dann zum Nationalpark Vilsandi reorganisiert. Der Nationalpark umfasst insgesamt 100 vogelreiche Inseln, Seehundbänke, Laichgebiete für Fische und verschiedene Strandlandschaften im westlichen Teil der Insel Saaremaa. Das größte und interessanteste Gebiet ist die gleichnamige Insel Vilsandi. Auf dem geologisch, zoologisch und botanisch sehr abwechslungsreichen Archipel ist auch die maritime Kultur erhalten geblieben. Die Besucher werden gebeten mit dem Kennenlernen des Nationalparks im Infopunkt von RMK in Loona zu beginnen, wo es Dauerausstellungen gibt und wo man nähere Erläuterungen und Karten erhält. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten!
WeiterlesenVom Wanderpfad Männikjärve eröffnen sich schöne Blicke auf den See Männikjärv und auf das Moor rund um den See. Der Wanderpfad führt Sie durch einen Hainwald; mit einer Länge von 2,2 km eignet er sich gut für Anfänger. Der Pfad ist mit roten Zeichen an den Bäumen markiert und man braucht durchschnittlich eine Stunde, um ihn zu absolvieren. Gut zu wissen: • In wasserreichen Perioden gibt es Abschnitte, die unpassierbar sind. • Wenn man hier eine Veranstaltung mit mehr als 20 Personen organisieren oder das Gebiet mit einem Geländefahrzeug befahren will, benötigt man die Genehmigung des Verwalters des Schutzgebietes, d. h. des estnischen Umweltamtes.
WeiterlesenWanderhütten, ein Aussichtsturm sowie ein Bretterweg locken viele Naturgenießer in das Meenikunno-Moor. Es handelt sich um ein schönes Naherholungsgebiet. Beim Spaziergang über den Bretterweg kann man die üblichen Sumpfpflanzen sehen: Torfgränke, Rosmarinheide, Krähenbeere, Sumpfporst, Scheiden-Wollgras, und am Rande des Moores wachsen auch Zwerg-Birken. Am zahlreichsten sind mehrfarbige Torfmoose vertreten. Aus dem am Sumpfrand gelegenen, stark zugewachsenen Graben können die Mutigeren das Moorwasser mit seinem eigenartigen Geschmack kosten. Gut zu wissen: Auf der Strecke zwischen dem Sonnenuntergangshaus und dem See Suur Soojärv gibt es einen neuen Bretterweg, der auch für Kinderwagen und Rollstühle geeignet ist.
WeiterlesenAuf die Insel Vilsandi kann man vom Hafen Papisaare mit dem Boot und im Sommer auch zu Fuß gelangen. Ein beinahe 5 km langer markierter Wanderpfad führt von der Spitze der Halbinsel Kuusnõmme über kleine Inselchen auf Väike-Vilsandi (Klein-Vilsandi). Die beiden Wanderpfade auf Suur-Vilsandi (Groß-Viljandi) beginnen in der Mitte der Insel am Ansichtsturm. Der 8 km lange Lehrpfad führt am Südufer die Korallenriffe entlang bis zum Leuchtturm und von dort das Nordufer entlang zurück in den Wald. Ein anderer Pfad führt auf die Insel Vesiloo, vorbei am Umweltüberwachungsbereich, der mit einem Zaun umgeben ist. Der Nationalpark Vilsandi ist das älteste Schutzgebiet im Baltikum, außerdem hat er die größte Meeresfläche. Es ist empfehlenswert vor der Wanderung den Infopunkt von RMK Vilsandi RP in Loona zu besuchen.
Weiterlesen