Estlands historische Nationalkleidung ähnelt denen vieler europäischer Regionen in ihrer Grundform; Leinenhemden, Wollröcke für Damen, Hosen für Männer, Stricksocken, bestickte Accessoires und Perlen. Die aufwändige Volkskleidung wurde nur zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten und Festivals angezogen, die alltägliche Kleidung war schlicht, funktional und schmucklos , geeignet für das landwirtschaftliche Leben.
Eine Seto-Frau trägt eine große Brosche und Halsketten, die typisch für Setomaa sind.
Photo by: Kaspar OrasmäeWas diese Outfits besonders macht ist die Bedeutung hinter jedem einzelnen Detail. Alle Verzierungen haben eine bestimmte Bedeutung. Jedes Gebiet von Estland hat ein eigenes Farbschema und eine eigene Anzahl von Streifen, die in den gewebten Röcken verwendet werden. Verheiratete Frauen konnten von den unverheirateten durch ihre Kopfbedeckung und ihren Schürzen unterschieden werden. Glas- oder Steinperlen wurden für eine gute Gesundheit getragen. In der Seto-Region im Südosten Estlands trug die Braut an ihrer Hochzeit zwei Kilogramm Silberschmuck um ihren Hals.
Tänzer an einer Aufführung im Open Air Museum in der Nähe von Tallinn.
Photo by: Toomas TuulVolkskostüme wurden während der Sowjetzeit nicht getragen, da sie Symbole den Nationalstolz wiederspiegelten. Seit der Unabhängigkeit in den 1990er Jahren wurde das tragen der Volkstrachten wieder aufgelebt. Heutzutage sehen Sie die traditionelle Kleidung nur bei Festlichkeiten wie zum Beispiel am Schulabschluss, an Nationalfeiertagen und Kulturfestivals. Eine Ausnahme ist Setomaa und die Insel Kihnu, wo Trachten ein Teil des täglichen Lebens geblieben sind. Trachten können von Näherinen bestellt werden. Diese sind jedoch sehr teuer, da jedes Detail Handarbeit ist. Es dauert mehrere Monate, bis ein Outfit vertig genäht wird. Es ist ein langer Prozess und vordert weil Geschick und Geduld.
Ursprünglich wurden Wurzeln und Kräuter verwendet, um Leinen und Wollgewebe zu färben.
Photo by: Kaspar OrasmäeWo traditionelle Trachten und Souvenirs zu finden sind Da die Volkskostüme in den meisten Regionen von Estland nicht regelmäßig getragen werden , ist der Besuch einer Ausstellung ein guter Weg, um die Kleider aus nächster Nähe zu sehen. Besuchen Sie das Estnische Nationalmuseum in Tartu, das Heimtali Museum in Viljandi, das Estnische Historische Museum oder das Freilichtmuseum, die sich beide in Tallinn befinden. Wenn sie als Souvinir etwas kaufen möchten, dass an estnische Trachten erinnert, kaufen Sie diese von lokalen Künstern, die oft Elemente wie Streifen oder Spitze enthalten.
Die folgenden Shops verfügen über lokale Designs:
Handwerkladen im Open Air Museum,
Tallinn Designhouse, Tartu
Eestietno.ee Studio, Pärnu
Viru Handwerk, Rakvere