Es gibt in Estland viel Natur, schon immer. In der Natur findet man die Wurzeln der Esten, von dort schöpfen sie Energie und Kraft. Daher sollte man sich nicht wundern, dass die Einwohner des kleinen nordischen Landes jeden freien Moment in der Natur verbringen. In Estland gibt es zwar keine hohen Berge, dafür aber zahlreiche tiefe Sümpfe und beeindruckende Hochmoore. Die Esten haben sogar ein Sprichwort: Alle Wege in Estland führen ins Moor. Und ins Moor führen sie auch!
Gewöhnlich kann man die estnischen Moore auf aus Holz gebauten Bretterwegen erkunden. Auf diese Weise wird allerdings die Route, die du nehmen musst, für dich entschieden. Aber die Esten sind bekanntlich Individualisten und wollen selbst entscheiden, wohin der Weg führt. Also ziehen sie Moorschuhe an und gehen querfeldein auf eine Moorschuh-Wanderung!
Eine Moorschuh-Wanderung ist die coolste und naturfreundlichste Wanderung, die man in Estland unternehmen kann. Diese Moorschuhe sind tennisschlägerförmige Hilfsmittel, die angezogen werden, um auf dem weichen Untergrund überhaupt gehen zu können. Da der Moorboden weich und nass ist, würdest du zu Fuß einfach einsinken, wenn du die Holzbohlenwege verlässt. Mit den Moorschuhen hingegen kann man auf dem Moorboden gehen – und das außerdem, ohne ihn zu beschädigen.
Im Grunde kennen die Deutschen die estnischen Moorschuhe aus den alpinen Regionen als Schneeschuhe. Und natürlich helfen sie auch in Estland, wenn man die winterliche Natur durchwandert. aber eben nicht nur dann; wir tragen sie hier das ganze Jahr hindurch, wenn wir ins Moor ziehen wollen.
Fotos: Seikle Vabaks
Früher wurden die Moorschuhe aus Leder oder aus Flechtwerk hergestellt, heute werden sie aus langlebigem Kunststoff fabriziert, unter dem kleine Zähnchen befestigt sind, die eine perfekte Antirutsch-Wirkung entfalten. Du kannst dich auf diese Schuhe wirklich verlassen! Mit ihnen kommst du sicher überall dorthin, wohin kein Bretterweg führt und wohin du zu Fuß sonst nie gelangen würdest.
Was besonders toll ist: eine Wanderung mit Moorschuhen erfordert weder besondere Kenntnisse noch Fähigkeiten. Dies Sache ist einfach und für Menschen in jedem Alter geeignet, die zu Fuß gehen können.
dass in den Mooren Torf wächst und diesem Moor-Torf in der Naturmedizin eine wahre Wunderwirkung in Bezug auf die menschliche Haut nachgesagt wird?
Warum aber sollte man überhaupt ins Moor wandern? Nun, ganz einfach: Weil dort Ruhe und Frieden herrscht und die Natur völlig unberührt ist. Stell' dich mal mitten in ein Moor und lausche! Was hörst du? Richtig: nichts. Keine Autos, keine Menschen, keine Zivilisationsgeräusche um dich herum. Einfach nur du und die Natur. Das ist das weltbeste Anti-Stress-Erlebnis und eine gute Gelegenheit, um die eigenen Seelen-Batterien aufzuladen. Es kann sogar als Antidepressivum wirken!
Es wird gesagt, dass für eine Moorschuh-Wanderung Herbst und Winter die besten Zeiten seien. Aber eigentlich ist jede Jahreszeit mit ihren ganz eigenen Charakteristiken die beste Zeit, um sich ins Moor zu schlagen.
Ein Erlebnis ist dir zu jeder Jahreszeit sicher, wenn du früh am Morgen eine Moorschuh-Wanderung unternimmst. Dann bekommt die Moorlandschaft irgendwie immer eine besonders magische und zauberhafte Aura – das Wasser dampft und auf der Landschaft liegen tausende Tautropfen-Spinnennetze. Wenn die Sonne höher steigt, verschwinden diese wie durch Zauber. Nein, das ist kein Märchen, sondern wirklich wahr.
Du kannst natürlich Moorschuhe ausleihen und dich selbstständig auf eine Moorwanderung begeben, aber am besten ist es, einen erfahrenen Wanderführer mitzunehmen. Er gibt dir Moorschuhe und bringt dich an die spannendsten Orte. Zusätzlich kann er tolle Geschichten von vergangenen Zeiten erzählen: von den Moorbutzemännern, Weisheiten über die Moorpflanzen und Interessantes über die reiche Tierwelt der Moore. Gerade der Wanderführer kann deine Aufmerksamkeit auf Orte lenken, an denen du alleine vielleicht vorbeigegangen wärst.
Oft wird nach einer mehrstündigen Wanderung ein Feuer gemacht, ein erfrischendes Mahl angeboten und aus dem sauberen Wasser wird Tee gekocht. Ein wunderbares und lehhreiches Naturerlebnis!
Fotos: Seikle Vabaks
Was muss man beachten, wenn man sich auf eine Moorschuh-Wanderung begibt?