Nach Estland segeln: Regeln und beste Praktiken

Quelle: Tiit Mõtus, visit Estonia

Nach Estland segeln: Regeln und beste Praktiken

Die Kreuzfahrt in einem neuen Land kann das erste Mal eine Herausforderung sein. In Estland sprechen die Beamten meistens Englisch, als Währung gilt der Euro, und - hab keine Angst - die Regulationen sind eher locker!

Estland ist stolzes Mitglied der Europäischen Union, Teil der Schengenzone; deshalb gibt es keine Probleme, wenn Sie aus anderen EU-Ländern hier ankommen. Nehmen Sie einfach vor der Ankunft mit dem Hafenmeister per Handy oder via UKW Kontakt auf und genießen Sie ihre Reise. Eine erste Orientierung erhalten Sie im Staatlichen Hafenregister, in dem Sie eine Übersicht über die Häfen sowie die Kontaktangaben aller in Estland registrierten Häfen finden können.

Leuchtturm Kõpu auf der Insel Hiiumaa

Foto von: Marek Jõepera

Bei der Ankunft aus Drittländern (nicht EU-Staaten, wie die Russische Föderation) müssten Sie den ersten Halt in einem der als Grenzkontrollpunkt verzeichneten Häfen machen, um mit den Beamten Kontakt aufzunehmen und die Zollformalitäten kurz nach dem Anlegen zu erledigen. Passende Zielpunkte sind zum Beispiel Dirham (Nordwestestland), Sillamäe (Nordosten), Praaga (Peipussee) und Roomassaare (auf der Insel Saaremaa, 24 Stunden geöffnet). Sie müssen die Beamten ebenfalls eine Stunde vor dem Verlassen Estlands informieren.

Um Zollformalitäten zu erledigen, muss eine Liste von Besatzungsmitgliedern eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass es nicht erlaubt ist, aus Drittländern Fleisch- und Milchprodukte einzuführen und dass bei Tabakerzeugnissen, Alkohol und Kraftstoff eine beschränkte Menge zugelassen ist. Genauere Informationen finden Sie auf dem Homepage des Steuer- und Zollamts.

Hafen in Dirham

Foto von: Hafen in Dirham

Dies sind die günstigsten Routen, wenn Sie mit einem Segelboot nach Estland kommen wollen:

  • Von Russland aus (Finnischer Meerbusen): der erste Halt, Hafen in Sillamäe, ist wenige Meilen von der russischen Grenze entfernt; danach stehen Ihnen die wundervolle Nordküste sowie das übrige Estland offen.
  • Von Finnland aus: der kürzeste Weg führt geradeaus über den Finnischen Meerbusen: von Hanko bis Dirham bzw. von Helsinki nach Tallinn (30-40 Meilen).
  • Von Schweden aus: die sicherste Route mit vernünftigen Tagesfahrtstecken führt ebenfalls über Åland und Hanko nach Dirham. Die andere bevorzugte Route geht am Bornholm, Åland, Gotland und Saaremaa vorbei zu den estnischen Inseln und Pärnu. Dieser Weg wird auch denjenigen empfohlen, die aus Westeuropa und den zentraleuropäischen Ländern anreisen.
  • Von Russland / Kaliningrad und den baltischen Staaten aus sind der erste Halt auf der Insel Saaremaa (Hafen in Roomassaare, falls notwendig) bzw. Ruhnu weitere Vorschläge. Von Polen aus können Sie entlang der litauischen und lettischen Küste in das estnische Territorialgewässer gelangen.
Zuletzt aktualisiert: 15.08.2019