Was ist in Estland während der letzten 100 Jahren Interessantes geschehen?

Quelle: Raigo Pajula, Visit Estonia

Was ist in Estland während der letzten 100 Jahren Interessantes geschehen?

Im Jahr 2018 wurde die Republik Estland 100 Jahre alt und es wurde kräftig gefeiert. Anlass genug, die wichtigsten Eckdaten dieser 100-jährigen Geschichte in Dekaden zusammenzufassen. Und sie  – natürlich – für die folgenden Jahre fortzuschreiben.



1918 - 1928

Zu Beginn des Jahres 1918 rückte die rote Armee aus Estland ab und die Deutschen stürmten hinein. Die historische Gelegenheit wurde am 23. Februar in Pärnu ergriffen. Das „Manifest an alle Völker Estlands" wurde verfasst, in dem die unabhängige und demokratische Republik Estland ausgerufen wird. Am nächsten Tag, am 24. Februar, wurde das Manifest in Tallinn veröffentlicht, was diesen Tag bis heute zum estnischen Nationalfeiertag und Unabhängigkeitstag macht.

1928 - 1938

1935 wurde im Herzen Estland in der Stadt Paide der weltberühmte Komponist Arvo Pärt geboren. Sein Werk, unter anderem in vielen Filmen, haben wahrscheinlich die meisten Esten angehört. Pärt ist bekannt vor allem für seine einzigartige minimalistische Kompositionstechnik, s. g. Tintinnabuli-Stil. 7 Jahre nacheinander hat Bachtrack, die Datenbank für klassische Musik, Pärt zum weltweit meistgespielten lebenden Komponisten erkoren.

1938 - 1948

Im Jahr 1941 waren 500 Jahre von dem Moment an vergangen, als dem der Legende nach die Bruderschaft der Schwarzhäupter auf dem Tallinner Rathausplatz zur Bewunderung des Volkes den weltweit allerersten öffentlichen Weihnachtsbaum aufstellte (1441). Noch heute wird der Weihnachtsbaum jedes Jahr im November auf dem Rathausplatz geschmückt und bildet bis in den Januar hinein das Zentrum eines der schönsten Weihnachtsmärkte Europas. 

1948 - 1958

Im Jahre 1957 vergingen 100 Jahre von dem Moment, an dem der aus Bremen stammende Moskauer Kaufmann, Baron Ludwig Knoop, für 50.000 Rubel die Kreenholmer Insel in Narva kaufte, wo das Textilunternehmen Kreenholmi Manufaktur" gegründet wurde. Sie war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das modernste Industrieunternehmen im russischen Kaiserreich und mehrere Jahrzehnte lang die größte Textilfabrik Europas. Das Unternehmen war insgesamt 153 Jahre tätig und hat seine Tätigkeit 2010 beendet. Heute kann man bei einem Ausflug des Narvaer Museums auf dem Territorium des Fabrik an der Ostgrenze der Europäischen Union etwas über die Geschichte der einstigen Riesenfabrik hören und die majestätische Ruine bewundern.

1958 - 1968

1961 wurde in Estland der weltweit erste Panoramaspielfilm mit dem Namen „Ohtlikud kurvid" („Gefährliche Kurven") fertiggestellt. Dieser wurde mit einer in Moskau gefertigten Panoramafilmkamera gefilmt und zum ersten Mal in der Geschichte wurden Aufnahmen mit einem  neuartigen Farbfilm gemacht, was sowohl bei Experten als auch beim Publikum großes Interesse weckte. Es handelt sich um eine Komödie von zwei zum Verwechseln ähnlichen Zwillingsschwestern, von der Motorsportlerin Vaike und der Ballerina Maret, die sich füreinander ausgeben und auf diese Weise eine Menge Streiche organisieren. Im Estnischen Filmmuseum können Cineasten und solche, die es werden wollen, jedeMenge über den Film an sich und das estnische Kino lernen.

1968 - 1978

Im Jahr 1972 haben bei den Olympischen Spielen in München zwei starke estnische Männer eine Goldmedaille gewonnen: der Gewichtheber Jaan Talts und der Hochspringer Jüri Tarmak. Dies ist das beste Ergebnis für Estland in der Geschichte der Sommerolympiade. Damit auch du die olympische Aufregung spüren kannst, probiere deine Reaktionsschnelligkeit aus oder stelle deine Fähigkeit als Sportkommentator unter Beweis im größten Sportmuseum der baltischen Staaten, im Estnischen Sport- und Olympiamuseum in Tartu.

1978 - 1988

In den 80ern war in Estland, Lettland und Litauen eine Zeit der großen Veränderungen, die den Weg zur Unabhängigkeit für die baltischen Staaten geebnet haben. Im Jahr 1987 begann die sogenannte „singende Revolution", wo man den Mut aufbrachte, nach langer Zeit wieder patriotische Lieder zu singen. Im Jahr 1989 fand die gemeinsame Protestaktion der drei baltischen Staaten statt, der baltische Weg – eine friedliche und ohne Blutvergießen stattfindende Demonstration, bei der fast 2 Millionen Menschen sich an den Händen genommen und dadurch eine mehr als 600 km lange Kette gebildet haben. Diese ausdrückliche, zugleich schöne Befreiungsweg kannst du näher im Museum der Volksfront erkunden.

1988 - 1998

In Estland wurde die Milchwirtschaft ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts professionell entwickelt. Aber erst im Jahr 1995 erreichten die estnischen Wissenschaftler einen Durchbruch – die Forscher der Universität Tartu entdeckten die Milchsäurebakterie Lactobacillus fermentum ME-3, die jetzt alle informierten Personen in Milchprodukten suchen. Wenn du dein Wissen über Milch erweitern möchtest oder sogar selbst Butter, Eis und Quarkriegel (est. kohuke) herstellen möchtest, dann besuche das Estnische Milchmuseum.

1998 - 2008

In den 2000er Jahren entwickelte sich Estland bei Digitalthemen sehr schnell weiter. 2003 wurde hier Skype gegründet, Zwei Jahre später wurden die Kommunalwahlen und nochmals zwei Jahre später die Parlamentswahlen Estlands erstmals elektronisch durchgeführt. Bis heute ist Estland der einzige Staat weltweit, in dem fast alle (99%) öffentlichen Dienstleistungen digital sind.

2008 - 2018

Zu seinem 100. Geburtstag macht Estland am 15. September 2018 der ganzen Welt ein Geschenk: „Teeme ära!" Das Aufräumen der Welt. Es handelt sich um eine Bewegung, die im Jahr 2008 entstanden ist, als 50 000 Esten in nur 5 Stunden das ganze Land von Müll befreit haben. Im Jahr 2017 erhielt der World Cleanup-Day den Europäischen Bürgerpreis des europäischen Parlaments. Im Jahr 2018 kommen Millionen von Freiwilligen aus 150 Staaten für einen Tag zusammen, um aufzuräumen, um der immer schneller werdenden Vermüllung entgegenzutreten. Stell dir nur die gewaltige Aufräumwelle vor, die in Neuseeland beginnt und auf Hawaii endet!


2019 - ...

Das 27. Sänger- und das 20. Tanzfest finden 2019 unter dem Motto "Mein Vaterland ist meine Liebe" statt. Es ist das 150. Jubiläum des Festes; über 100.000 Besucher nehmen teil. Im Juli beginnen in Tallinn die Dreharbeiten zu Christopher Nolans Thriller "Tenet". Tartu erhält den Zuschlag für die Bewerbung Estlands als Europäische Kulturhauptstadt im Jahr 2024. Estland steht bei den internationalen PISA-Bildungstests der OECD an der Spitze Europas. 2020 wird Estland offiziell assoziiertes Mitglied der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN). Mit Kaja Kallas hat das Land 2021 seine erste weibliche Premierministerin. Im selben Jahr holen die estnischen Fechterinnen Olympisches Gold im Mannschaftswettbewerb.


Zuletzt aktualisiert: 17.05.2022

Thema: Geschichte & Kultur