Wenn Sie Estland in der Advents- oder Weihnachtszeit besuchen, ist ein leckeres Weihnachtsdinner ein Muss. Hier erfahren Sie etwas über die traditionelle estnische Winterküche, ihre historischen Hintergründe und das damit verbundene Brauchtum.
Und es gibt natürlich ganz konkrete Restaurant-Tipps für die estnische Winterküche im Allgemeinen und für spezielle Weihnachtsangebote des Jahres 2022 im Besonderen; Letztere finden Sie ganz am Ende dieses Beitrags.
Die estnische Lebensweise beruht auf dem Wechsel der Jahreszeiten und dem Wandel der Natur. Beeren werden im Sommer gesammelt, während Obst, Gemüse, Getreide, Kartoffeln und Pilze im Herbst geerntet werden. Wie auch das gejagte Wild, wurde ein Teil der Ernte früher von den Familien auf die eine oder andere Weise konserviert, um die Speisekammern für den Winter zu füllen. Mit dem Aufkommen von Supermärkten wurde es für die städtischen estnischen Haushalte überflüssig, diese Vorsorge zu betreiben. Doch auf dem Land ist die Vorratshaltung für den Winter mit allen vorbereitenden Arbeiten auch heute noch vollkommen normal.
Äpfel wachsen reichlich in Estland, einige Sorten von 'talveõun' (Winterapfel) werden erst spät im Jahr geerntet; manche tatsächlich erst im Winter.
Foto: Jarek Jõepera, Visit EstoniaDas estnische Weihnachtsessen ist traditionell sehr deftig, auch wenn der Trend in den Städten mittlerweile zur leichteren Küche geht. Die entsprechenden Gerichte sind klassische Festtagsgerichte und werden auch nur zur Weihnachtszeit zubereitet, wenn es draußen frostig und sehr kalt ist. Auf dem gedeckten Tisch findet man nach wie vor oft Verivorst (Blutwurst), Sült (Sülze), Hapukapsas (Sauerkraut), Ofenkartoffeln und Schweinefleisch. Oft wird ein besonderes Weihnachtsbrot gebacken und natürlich fehlen auch Lebkuchen, Äpfel und Mandarinen nicht. Gekocht wird meist zusammen mit der ganzen Familie.
Es geht oft deftig zu, auch wenn der Trend mittlerweile zu einer leichteren Küche weist.
Foto: Kairi Tähe, Visit Estonia
Das Weihnachtsessen selbst, ob an Heiligabend oder den Weihnachtsfeiertagen, ist ein wichtiges Familienereignis, das aus der heidnischen Tradition stammt. Früher musste man – je nach Region – sieben, neun oder zwölf Portionen essen, um sich viel Glück und eine gute Ernte für das kommende Jahr zu sichern. Das Essen wurde über Nacht auf den Tisch gestellt. Unter den Tisch zu schauen, war verboten, denn dieser Bereich galt als heiliger Ort, an dem die Geister wohnten. Wenn Essen auf den Boden fiel, war es wie ein Geschenk an die Götter und durfte nicht aufgehoben werden.
Hier finden Sie zwei typische Rezepte aus der estnischen Winterküche:
• Blutwurst mit Gersten-Sauerkraut
Weitere estnische Gerichte können Sie gemäß unseren Video-Rezepten hier nachkochen.
Das Olde Hansa in Tallinn bietet ganzjährig deftige Küche. Auf der Speisekarte findet man Bär, Wildschwein und Elchwurst.
Foto: Toomas Tuul, Visit EstoniaFolgende Restaurants bieten authentisch estnische Küche – auch in der Advents- und Weihnachtszeit:
Das Olde Hansa, ein mittelalterliches Restaurant in der Altstadt von Tallinn, entführt die Gäste ins 15. Jahrhundert. Die Räume sind komplett mit Kerzenlicht beleuchtet und für Stimmung sorgt Live-Musik.
Im Kaerajaan ist traditionelle estnische Esskultur in moderner Variation Programm – sowohl auf der Karte als auch in den ansprechenden Räumlichkeiten. Genießen Sie Ihr Wintermahl am mittelalterlichen Rathausplatz in Tallinn.
Die Farm, eines von Estlands Top-Restaurants, verbindet rustikale Elemente lokaler estnischer Produkte mit hochwertigen kulinarischen Kochtechniken. Es befindet sich im Zentrum von Tallinn.
Das urige Kolu kõrts besteht seit dem 19. Jahrhundert und befindet sich heute auf dem Gelände des Estnischen Open-Air Museums. Es werden leckere nationale Gerichte serviert, die man zur Weihnachtszeit in tollem Ambiente genießen kann.
Und natürlich finden Sie auch auf dem hübschen Tallinner Weihnachtsmarkt alljährlich estnische Winterspezialitäten von Blutwurst bis Lebkuchen!
Den Schießpulverkeller – das Restaurant Püssirohukelder – muss man einmal besucht haben. Es hat eine 300-jährige Geschichte und ist genau das, was im Deutschen das Wort "urig" im besten Sinne bedeutet. Hier gibt es rustikale estnische und deutsche Küche.
Das Pierre Cafe & Chocolaterie bietet italienisch-französische Küche und eine wunderbare seelenwärmende Auswahl an Patisserie, Torten und Kuchen.
Auch Tartu verwandelt sich in der Adventszeit in eine Weihnachtsstadt. Und natürlich bekommen Sie auch an den Buden und Ständen der hübschen Universitätsstadt Spezialitäten aus der typisch estnischen Winterküche.
Im Café des Gutshauses Kirna ist die Küche einfach, gesund, ländlich und – weiblich. Die Atmosphäre ist wunderbar heimelig. Und Sie sollten hier – Weihnachtszeit hin oder her – unbedingt das hausgemachte Beereneis probieren!
Das Saka Cliff Hotel liegt an der Steilküste Ontika im Landkreis Ida-Viru. Das Restaurant befindet sich im alten Kellergewölbe des Gutshauses und eignet sich sehr gut für Gruppen.
Das Restaurant Rondeel in Narwa bietet traditionelle Gerichte der Region in eigener Interpretation und setzt dabei kompromisslos auf frische örtliche Produkte.
Im Cafe Taarka Tarõ des Setukesischen Gemeinschaftshauses werden Gruppen im Winterhalbjahr auf Vorbestellung mit original setukesischer Küche verwöhnt. Das Haus liegt im Dorf Obinitsa im Landkreis Võru.
Ebenfalls im Kreis Võru findet sich das Café Suur Muna. Auf Deutsch bedeutet das "großes Ei". Das sympathische kleine Restaurant-Café liegt im Naturpark Haanja, am Fuße des höchsten Berges Estlands, dem Suur Munamägi.
Am Rande des Naturparks Haanja, inmitten dreier Seen, wartet das Café Andreas auf Ihren Besuch. Spezialität des Hauses sind saisonale Menüs aus der typischen Võru-Küche.
Gehobene Küche in stilvollem Ambiente bietet das Restaurant der Villa Ammende in Pärnu. Die Villa und auch das Restaurant sind übrigens echte Art Déco-Perlen.
Die großartige Bauernkneipe in der Altstadt von Haapsalu ist stets bis in die frühen Morgenstunden geöffnet, verfügt über ein herrlich uriges Ambiente und bietet regelmäßig Live-Musik zur traditionellen estnischen Küche.
Das Restaurant Saaremaa Veski findet sich auf Saaremaa in einer historischen Mühle der Inselhauptstadt Kuressaare. Neben der estnischen Nationalküche werden hier auch hausgebrannter Beeren-Schnaps und vor Ort hergestellter Wein aus Insel-Äpfeln ausgeschenkt.
Im Grillhaus Lest & Lammas (zu Deutsch: "Scholle und Schaf") in Kassari kann man die typische Küche der Insel Hiiumaa und ihrer Umgebung genießen. Der frische Fisch und die Lammgerichte sind eine Wucht.
Folgende Restaurants und Hotels haben in dieser Wintersaison spezielle Weihnachtspakete oder Weihnachts-Menüs im Angebot:
Weihnachtsdinner in den Hotels Tallink City und Tallink Spa & Conference 24.12.
Radisson Collection Hotel, Tallinn Weihnachtsbuffet 24.12. ab 49 €
Hilton Tallinn Park Hotel Weihnachtspakete für Gruppen ab 65 €
Radisson Blu Hotel Olümpia Weihnachtsmenü ab 38 €
Hotel Tallinn by Mercure Weihnachtsmenü ab 38 €
Go Hotel Shnelli Weihnachtsmenü und Weihnachtsangebot für Gruppen ab 21 €
Hestia Hotels Weihnachtspakete und Weihnachtsmenüs ab 28 €
Park Inn by Radisson Central Tallinn Weihnachtsmenü und Weihnachtsbuffet für Gruppen ab 32 €
Savoy Boutique Hotel Weihnachtsmenü ab 38 €
Original Sokos Hotel Viru Weihnachtsessen ab 49 €
Swissotel Tallinn Weihnachtsessen ab 60 €
Lore Bistro Weihnachtsmenü ab 38 €
Restaurant ÜLO Weihnachtsmenü 32 €
Tartu: Restaurant FII Weihnachtsmenüs ab 29 €
Pärnu: Villa Ammende Weihnachtsessen 39 €
Pärnu: Strand SPA & Conference Hotel Weihnachtsmenü und -buffet für Gruppen 30 €
Herrenhaus Sagadi, Weihnachtsmenü 29 €, Buffet ab 32 €
Muhu: Vanatoa Farmhotell, traditionelles Weihnachtsmenü für Gruppen 27 €
Toosikannu Holiday Centre Weihnachtsmenü für Gruppen 32 €
Herrenhaus Mäetaguse, Fünf-Gänge-Weihnachtsmenü ab 41 €
Wir wünschen guten Appetit und viel Freude beim Genießen der estnischen Weihnachts- und Winterküche!