Estland ist eines der unterschätztesten Länder Europas. Gesegnet mit einer umwerfenden Natur, hübschen Städtchen und einer hohen Model-Dichte, weiß das kleine sympathische Land im Norden immer wieder zu beeindrucken.
Esten sind kreativ. Alle. Auch die Polizei. Deshalb gab es vor Kurzem ein Pilotprojekt, in dem für Geschwindigkeitsübertritte eine originelle Strafe verhängt wurde: Statt eine Gebühr zu entrichten, kann man auf einem schönen Parkplatz eine Pause einlegen, runterkommen und zu sich selbst finden. Selbstverständlich unter Aufsicht der Streifenwagenbesatzung, die einen erwischt hat. So haben alle was davon – win-win!
P.S.: Der Test ist beendet; es wird diskutiert, die Zwangspause tatsächlich einzuführen!
Die schönen estnischen Strände sind blitzsauber. Auf der beliebten Insel Saaremaa liegt das an den Rotalgen! Die werden an den Strand gespült und aufgesammelt (Müll wird mitgesammelt und entsorgt, wie das in Estland üblich ist). Sie dienen als kostbarer Rohstoff – teurer als Gold! – für eine Gesichtspflegeserie, die auf der Insel produziert wird. Auch französische Marken nutzen die Saaremaa-Algen. Mit Beauty-Produkten die Welt verbessern – tolle Idee!
Obwohl Estland seit Jahren im Hightech-Rausch ist, bleibt der Wald Hauptressource und Herzensort der Esten. Hier spielen viele Legenden, man pflückt Heilkräuter, versorgt sich mit Beeren und Pilzen, erntet Birkensaft und sammelt Zweige für die berüchtigten Saunaquirle. Mit den Dingern schlagen sich die schwitzenden Menschen! Weird!
Man weiß nicht, woran es liegt. Jedenfalls scheinen auch Meteoriten Estland zu lieben! Bezogen auf die Landfläche verfügt der kleine Staat über 400-mal mehr Einschläge als im weltweiten Durchschnitt üblich. Es gibt zwei sehenswerte große Kraterfelder: In Kaali auf der Insel Saaremaa und in Ilumetsa, Landkreis Võru in Süd-Estland. Seit den explosiven Ereignissen auf estnischem Boden sind aber schon 4.000 Jahre vergangen. Haben Sie also bitte keine Angst!
Beeindruckende Architektur und gediegenes Ambiente. Viele der Gutshäuser sind heute komfortable Hotels.
Foto: Aron Urb, Visit Estonia
Die Deutsch-Balten stellten über Jahrhunderte die Oberschicht in Estland. Im eigenen Land fremden Herren zu dienen, war für die Esten verständlicherweise keine schöne Erfahrung. Heute hat sich das estnisch-deutsche Verhältnis um 180° gedreht und ist völlig entspannt; Deutsche sind herzlich willkommen. Die zahlreichen Herrenhäuser, die der deutsch-baltische Adel hinterlassen hat, sind jetzt attraktive Sehenswürdigkeiten, die sorgsam renoviert wurden und oft gediegene Hotels und Restaurants beherbergen. Sie sollten dort unbedingt mal übernachten. Das Ambiente ist großartig!
Estland ist noch immer ein Geheimtipp und lohnt jeden Besuch. Die frische Landesküche ist eine Entdeckung, die abwechslungsreiche Landschaft ist einzigartig. Und die Esten selbst sind liebenswerte nordische Individualisten.
Besuchen Sie Estland! Die Esten freuen sich auf Sie!