Für Fernwanderungen sind Wanderwege, die von A nach B führen, eine gute Wahl, denn: so kommt man voran. Oft ist man jedoch länger an einem Ort – oder hat gar den gesamten Urlaub dort gebucht – und will aufs Wandern trotzdem nicht verzichten. Deshalb gibt es auch in Estland zahlreiche Rundwanderwege, bei denen man wieder dort landet, wo man gestartet ist. Sie sind abwechslungsreich und haben ganz unterschiedliche Längen und Highlights. Wir stellen hier die schönsten Rundwanderwege im Norden des Landes vor.
Harju maakond, Haabersti linnaosa
Der 8 km lange Wanderpfad verläuft hauptsächlich über Waldwege. Je nach Kondition sollte man für die gesamte Strecke 3 bis 5 Stunden einplanen. Der Weg ist durchgehend markiert, verfügt über mehrere Rastplätze und insgesamt 13 Sehenswürdigkeiten, darunter das Herrenhaus Harku mit seinem artenreichen Park.
WeiterlesenHarju maakond, Tallinn
Der 4 km lange Pfad verläuft auf dem Erdboden und auf Bretterwegen durch unterschiedliche Waldtypen, über Kanäle und Quellen. Im Teil des Kiefernwaldes steht ein 10 Meter hoher Aussichtsturm, dort kann man rasten. Der Pfad kann in jeder Jahreszeit trockenen Fußes zurückgelegt werden. Der 2 Kilometer lange Pfad für Kinder und Menschen mit besonderen Bedürfnissen verläuft größtenteils auf Wegen mit festem Belag und ist gänzlich (inkl. Plattformen) mit Kinderwagen und Rollstuhl passierbar. An beiden Teilen des Pfades sind Informationstafeln aufgestellt, welche die örtliche Natur vorstellen. Sie dürfen nicht zelten oder ein Lagerfeuer anzünden, Müll bitte wieder mitnehmen. Beeren und Pilze bitte weiter entfernt von Brücken und Pfaden sammeln, damit auch der nächste Spaziergänger die Gaben des Walds sieht.
WeiterlesenHarju maakond, Randvere küla
Der 3,5 km lange Naturlehrpfad Tädu befindet sich in der Gemeinde Viimsi und verläuft einen Waldweg entlang. Die Sehenswürdigkeiten am Pfad sind Fichten, die auf Findlingen wachsen. Am Pfad gibt es 9 Punkte von Interesse. Die Zurücklegung des Pfads nimmt im ruhigen Tempo 1,5-2 Stunden in Anspruch. Am Anfang des Pfades gibt es einen kleinen Parkplatz, eine Außentoilette sowie einen Informationsständer mit der Karte des Pfades und einem Auskunftstext. Am Ende des Pfads gibt es einen Lagerfeuer- und Picknickplatz, wo man sich ausruhen und stärken kann. Der Pfad endet an der Randvere-Straße und dem Fahrtweg entlang sind es bis zum Anfang des Pfades 800 Meter. Der Pfad setzt auf das Forstwesen, es werden unterschiedliche Baumarten und die Phasen der Waldbewirtschaftung vorgestellt – was, wie und wann getan wird.
WeiterlesenIda-Viru maakond, Konsu küla
Der Wanderweg von Kurtna beginnt und endet am See Nõmme, am Parkplatz des Lagerfeuerplatzes. Der markierte Weg befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Kurtna und stellt unterschiedliche Pflanzenbestände, Landschaftsformen und Seetypen vor. Der gesamte Wanderweg ist 4,5–5,5 km lang mit 12 Interessenpunkten und Seen. Auf dem Weg sind an verschiedenen Seen Lagerfeuer- und Erholungsplätze vorbereitet, auf Wunsch kann man hier auch baden. - Die Seenplatte Kurtna im Landkreis Ida-Virumaa ist die größte Seengruppe Estlands, wo auf 30 km2 42 Seen liegen. - Sportmöglichkeiten (Fahrrad- und Rollerwege und Skiloipen) bietet das in der Nähe liegende Erholungs- und Sportzentrum Alutaguse.
WeiterlesenIda-Viru maakond, Lõpe küla
Hier hat der Wanderfreund mehrere Optionen: Der gesamte Weg misst etwa 8 km. Man kann aber auch nur den Bohlenweg durchs Hochmoor begehen, der ebenfalls als separater Rundweg angelegt ist (1,5 km). Spannend hier ist der jähe Übergang zwischen der Düne, auf der der Weg entlangführt und die durch allmähliches Zurückweichen des Peipus-Sees entstanden ist und dem Sumpfgebiet.
WeiterlesenIda-Viru maakond, Iisaku alevik
Natürlich kann man diesen Weg auch laufen. Aber er ist mit insgesamt 38 km sehr lang, weshalb er besser mit dem Fahrrad zu bezwingen ist. Ausgangs- und Endpunkt ist das Naturzentrum von Iisaku. 26 Punkten von besonderem Interesse sind mit Informationstafeln ausgestattet. Unterwegs gibt es mehrere Rastplätze und die Feuerstelle von Agusalu.
WeiterlesenJärva maakond, Vissuvere küla
Dieser 3 km lange Wanderweg Väätsa führt etwa zur Hälfte durchs Hochmoor und beschäftigt sich auch mit diesem. Als das zugehörige Gut noch bewirtschaftet war, gab es zwischen den diversen Moorseen eine Verbindung durch Kanäle: ein ausgefuchstes Bewässerungssystem für die umliegenden Wiesen. Die Torfschicht ist hier bisweilen bis zu 3 Metern dick.
WeiterlesenHarju maakond, Siimika küla
Auf diesem Naturlehrpfad geht es um verschiedene Waldarten und Seen und speziell um die Entstehung des Valgejärve-Sees. Der Weg misst 6,5 km, Anfang und Ende befinden sich auf dem Rastplatz des staatlichen Forstamtes am Ufer des Järveotsa-Sees. Unterwegs kann man ein Wolfsgehege besichtigen und begegnet einigen Quellen.
WeiterlesenHarju maakond, Metsanurme küla
Hier geht es mal vordringlich um Kultur! Der 9 km lange und mit zahlreichen Infotafeln gespickte Wanderweg beginnt und endet im Zentrum des Dorfes Metsanurme. Studien und Funde von Historikern und Archäologen bezeugen das reiche Kulturerbe dieser Gegend.
WeiterlesenJärva maakond, Vetepere küla
Dieses Hochmoor ist eines der größten Hochmoore in Kõrvemaa; seine Fläche beträgt über 1.000 Hektar. Die Besonderheit des malerischen Hochmoores mit vielen Moorteichen ist dessen Zweistufigkeit, d.h. es hat einen auf zwei verschiedenen Höhen liegenden Moorteich-Gürtel. Im Frühling und Herbst machen auf den Moorteichen Tausende Wasservögel Zwischenstation auf ihrer saisonalen Reise. Inmitten des Hochmoores liegt der See Kakerdaja. Einen dreiviertel Kilometer östlich des Sees Kakerdaja trifft man auf die Moorinsel Hiiesaar, die einen 2,6 ha großen und artenreichen Waldbestand hat und in vorgeschichtlichen Zeiten wohl als Zufluchts- und Opferstätte diente. Der Naturpfad ist in ganzer Länge von 4 km von Bohlenwegen bedeckt. 2020 wurden Rückstrahler auf dem Kalajärve-Abschnitt des Wanderwegs Kakerdaja angebracht (3,4 km). Es wird empfohlen, eine Taschenlampe mitzunehmen.
WeiterlesenRapla maakond, Velise küla
Noch ein Kulturweg! Und zwar ein wirklich langer! Komplett misst er sage und schreibe 70 km und macht mit der Kulturgeschichte der Region Velise vertraut. Man kann aber auch nur Teilstrecken begehen oder ihn, wenn man ihn zur Gänze bezwingen will, in zwei Abschnitten erkunden. Am besten nimmt man allerdings auch hier das Fahrrad.
WeiterlesenLääne-Viru maakond, Suigu küla
Hier handelt es sich um einen schönen Naturlehrpfad von 5 km Länge - mitten durch das Landschaftsschutzgebiet Tudusoo. Unterwegs erwarten den Wanderer 7 Infopukte und ein Aussichtsturm, der einen schönen Rundumblick auf die Umgebung ermöglicht.
WeiterlesenLääne-Viru maakond, Käsmu küla
Der Wander- und Fahrradweg von Käsmu verläuft durch den Nationalpark von Lahemaa und ist 14 km lang. Der Weg beginnt an der Kapelle und endet am hinteren Parkplatz von Käsmu. Es ist ein schöner Naturweg über die Halbinsel.
WeiterlesenLääne-Viru maakond, Oandu küla
Der Naturwaldwanderweg Oandu befindet sich in Oandu im Nationalpark Lahemaa. Die komplette Wanderung dauert etwa zwei Stunden. In der Natur gibt es immer etwas zu beobachten, zu lernen und zu entdecken. Der 4,7 km lange Naturwaldwanderweg Oandu macht Sie mit alten Küstenökosystemen, Urwald, verschiedenen Waldsorten und den Spuren von Waldtieren bekannt. Hier gibt es auf jeder Anhöhe eine andere Art von Wald und in jeder Niederung ein besonderes Moor. Gut zu wissen: - Waldwanderungen können mit dem Besuch der Ausstellung des Besuchszentrums Oandu begonnen werden, dann erhalten Sie bereits vorher spannende Informationen, worüber Sie sich auf dem Weg informieren können. - Stellen Sie auf dem Weg Ihr Wissen spielerisch auf die Probe mit der Spiel-App „Wandern im Urwald".
WeiterlesenIda-Viru maakond, Kuningaküla
Der Poruni-Wanderweg verläuft im Urwald und am Ufer des Flusses Poruni, der in den Fluss Narva mündet. Der teils auf dem Waldweg, teils auf einem Bretterweg verlaufende Weg stellt die Vielfalt der Natur, die Pflanzenwelt am Weg, dort lebende Vogel- und Tierarten vor. Hin- und Rückweg betragen insgesamt 10 km, man kann den Weg aber auch als einen 3 km langen Rundweg durchlaufen. Am Anfangs- und Endpunkt befindet sich ein Parkplatz und es gibt eine Infotafel. Interessant zu wissen: - Im 18. Jahrhundert lag am Ufer des Flusses Poruni eine der ältesten estnischen Glaswerkstätten – die Glasfabrik von Gorodenko.
Weiterlesen