Estland für Naturfans

Quelle: Visit Estonia

Estland für Naturfans

Für Naturliebhaber und Wanderfreunde ist Estland ein Paradies. Nun ist es im Moment zwar alles ein bisschen schwierig – aufgrund der Coronakrise kommt man vorübergehend gar nicht erst ins Land –, aber das heißt ja nicht, dass man sich nicht jetzt schon mal den einen oder anderen virtuellen Eindruck verschaffen könnte, um dann, wenn die Grenzen wieder geöffnet sind, Estland zu bereisen und die echten Erlebnisse vor Ort nachzuholen.


Zunächst ein paar Eckdaten

Estland ist sehr dünn besiedelt. 51% der Fläche ist bewaldet; auf einem guten Fünftel sind Nationalparks ausgewiesen. In Sachen städtische Luftqualität liegt Estland auf Platz 4 in der Welt. 17% der landwirtschaftlichen Flächen werden biologisch bewirtschaftet. Kein Standort in Estland ist weiter als 15 Kilometer vom nächsten Moor entfernt.

Es gibt ein mehr als 2.000 Kilometer langes Wanderwegenetz in einer abwechslungsreichen, anregenden und sehr unterschiedlichen Landschaft mit Kalksteinfelsen an der Küste im Norden und grünen Hügeln mit vielen Seen im Süden.


Man ist nie sehr weit vom nächsten Moor entfernt.

Foto: Visit Estonia


Die Küste Estlands misst 3.800 Kilometer und verfügt über beeindruckende Felsformationen, wunderschöne Sandstrände und zahlreiche Segel- und Yachthäfen. Über 2.000 kleinste und große Inseln zählen zum Staatsgebiet; die wenigsten davon sind bewohnt.

Zusammen mit Spanien gilt Estland als Mekka der Vogelbeobachtung; Ornithologen haben hier 388 regelmäßig gesichtete Arten gezählt. Es gibt viele Beobachtungsstationen und geführte Touren.


Wanderwege und Fahrradrouten

Am besten erwandert man die estnische Natur

Auch in Coronazeiten sind die Esten viel draußen. Abstandsregeln sind trotzdem meist überflüssig; man ist – wenn man es nicht unbedingt anders will – in dem dünn besiedelten Land in der Regel alleine unterwegs.

Foto: Visit Estonia


Es gibt unzählige schöne Wanderwege. Als erstes zu nennen ist natürlich der Küstenwanderweg Ranniku als Teil des europäischen Fernwanderweges E9. Wir haben einige Empfehlungen dazu zusammengestellt. Natürlich gibt es auch tolle Inlandstouren und Kurzwanderungen, beispielsweise die Wanderwege von Õrsava und Pullijärve. Machen Sie sich mit den 10 schönsten Wanderwegen Estlands vertraut.

Auch Fahrrad-Fans finden in Estland eine großartige Umgebung vor. Besonders empfehlenswert: die Fahrradtour Laskevälja. Weitere Vorschläge finden Sie in unserem zweiteiligen Beitrag über die schönsten Fahrradtouren auf dem Festland und auf den Inseln.


Virtuelle Einblicke in die estnische Natur

Estland hat in den vergangenen Jahren einige Webcams in der Natur platziert, mit denen man das rege Leben der Tierwelt auch von zu Hause aus beobachten kann. Im vergangenen Jahr haben sich insbesondere ein Schwarzstorch und ein Seeadler-Geschwisterpaar den Weg in die Herzen der heimischen Zuschauer gebahnt.

Wer weiß, welches Tier sich in dieser Saison besonders hervortut? Vielleicht der wunderbar verschlafene Braunbär im Alutaguse Nationalpark? Oder eine der Robben im Youtube-Livestream aus dem Nationalpark Vilsandi (siehe oben)?

Weitere virtuelle Einblicke in die Natur und ihre Zusammenhänge bietet auch das Naturgeschichtliche Museum Estlands.


Diesmal virtuell: Der Waldmarathon von Tartu

Der 38. Tartuer Waldmarathon

Foto: Tarmo Haud, Visit Estonia


Zuletzt aktualisiert: 12.12.2022

Thema: Grüner und nachhaltiger Urlaub, Westestland, Natur & Tierwelt